Okt 272020
 

Es ist nun fast zehn Jahre her, als ich vom frühen und unerwarteten Tod meines geschätzten Professors Dr. Axel G. Schmidt erfuhr. Ich war wirklich erschüttert und es hat mich einige Zeit beschäftigt. Zu diesem Zeitpunkt erwog ich eine Promotion bei ihm und niemals wäre ich auf die Idee gekommen, dass er bald „nicht mehr da“ sein könne.

So geht es uns wohl immer, wenn wir einen geschätzten Menschen (oder etwas breiter gedacht: ein geschätztes Lebewesen) verlieren. Obwohl es eine unumstößliche Gewissheit ist, dass alles Leben endet, blenden wir dies bewusst und unbewusst sehr „erfolgreich“ aus. Das müssen wir wohl auch, denn stets an den Tod zu denken würde uns womöglich davon abhalten, „richtig“ und frei zu leben, visionär zu sein und „groß“ zu denken.

Persönlich denke ich in letzter Zeit häufiger an den Tod (keine Sorge – ich schätze das Leben sehr und genieße und nutze es, so viel ich kann). Das mag daran liegen, dass ich rein statistisch betrachtet gerade am Wendepunkt stehe, was meine erwartete Lebenszeit betrifft. Es ist in gewisser Weise „Halbzeit“ – die erste Lebenshälfte wird reflektiert und Ziele und Prioritäten für die „zweite Halbzeit“ bestimmt: Was will ich noch erreichen? Wofür und mit wem möchte ich meine Zeit verbringen? Was ist wirklich wichtig?

„Memto mori – bedenke dass du sterblich bist.“ Diese Worte sollen dem siegreichen, römischen Feldherren in seinem Triumphwagen von einem Sklaven oder Priester ins Ohr geflüstert worden sein. Sie sollten ihn vor dem Hochmut bewahren, sich selbst für göttlich zu halten. In mittelalterlichen Klöstern kam der Ausdruck dann zu neuer Popularität in Folge des „dunklen Jahrhunderts“ und später dem epidemischen Auftreten der Pest.

Mein Eindruck ist, dass die Corona-Epidemie gerade ebenfalls einen Bewusstseinswandel forciert. Vieles wird mehr denn je hinterfragt, die Idee der „Nachhaltigkeit“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Im selben „Augenblick“, da die Menschheit unfassbare Fortschritte in der Technologie erzielt, wir uns zu einer Art „Homo Deus“ entwickeln, wird uns mehr und mehr bewusst, wie fragil unsere Zivilisation, unser Leben ist.

Der Klimawandel und die globale Epidemie zwingen uns dazu, uns mit großen gesellschaftlichen – wenn nicht gar existenziellen – Fragen auseinanderzusetzen. Gleichzeitig erzeugt die hohe Geschwindigkeit technologischer Entwicklungen strukturelle Veränderungen, mit der die Gesellschaft wie auch das einzelne Individuum kaum mitzuhalten vermag. Dies bildet den Nährboden für den zunehmenden Populismus, die Suche nach dem „starken Macher“ mit schnellen einfachen Antworten, „boomende“ Verschwörungstheorien und „gefühlt“ zunehmende psychische Erkrankungen.

Persönlich glaube ich, dass die kommenden zehn bis zwanzig Jahre weiterhin immens viele gravierende Veränderungen bringen werden – „positive“ wie „negative“. Wie man persönlich damit umgeht ist meines Erachtens eine Schlüsselentscheidung für die eigene Lebensqualität. Offenheit und Selbstwahrnehmung, -reflektion und -steuerung sind daher Kompetenzen, die ich als sehr bedeutsam erachte und die viel stärker pädagogisch in den Vordergrund gestellt werden müssen.

In diesem Kontext erachte ich „Memento mori“, sich der eigenen Sterblichkeit zu erinnern und das zur Priorisierung zu nutzen, als eine wichtige „Übung“. Das hat Steve Jobs sehr schön zum Ausdruck gebracht und daher verweise ich dazu auf meinen Beitrag „Nutze den Moment!“, wo ich das bereits erläutert und mit einigen praktischen Vorschlägen angereichert habe.

Zuletzt: Bedenke dass alles sterblich ist. Also auch deine dir nahe stehenden Menschen. Denke daran, wenn du dich über jemanden geärgert hast oder von jemanden verletzt wurdest, der dir wichtig ist. Irgendwann ist die Person nicht mehr da. Vielleicht schon morgen. Es ist daher immer besser, die eigene Eitelkeit, den eigenen Stolz, eigene Ängste zu überwinden und keine „Päckchen“ unnötig lange mit sich herum zu tragen. Es gibt nichts zu verlieren. Außer dem Leben. Und dann ist es zu spät.

Sep 062019
 

Wie oft hast du schon zu jemanden und/oder dir selbst gesagt „Ich habe keine Zeit“? Formal betrachtet war es jedes Mal gelogen, denn die Stunde, der Tag, die Woche, das Jahr ist für alle Menschen gleich lang – wir haben alle gleich viel Zeit. Wer lebt, hat Zeit. Der Punkt ist, wie man diese Zeit ausfüllt. „Ich habe keine Zeit“ heißt streng genommen, dass man seine Zeit für etwas anderes einsetzt als für das, was offenbar gerade als Alternative im Raum steht.

Meines Erachtens sollte die Aussage „Ich habe keine Zeit“ generell vermieden werden. Wer das sagt, versucht sich zu entschuldigen. Vor sich selbst und/oder vor anderen. Durch diese oftmals reflexartige Antwort vergibt man jedoch eine riesige Chance. Vor jeder Antwort sollte man sich fragen „Wofür ist die Zeit verplant?“ und „Was ist wirklich wichtig?“.

Das ist keineswegs trivial. Ich wage zu behaupten, dass wer regelmäßig äußert „keine Zeit“ zu haben seine Lebenszeit „verschwendet“. Es mag sein, dass man arbeiten, die Kinder holen oder zum Arzt muss. Indes ist es dann einfach besser, genau das zu sagen und die Worte „Ich habe keine Zeit“ gar nicht erst auszusprechen. Faktisch setzt man Prioritäten. Und das ist auch gut so.

Wichtig ist, dass die Prioritäten wirklich reflektiert werden. Und dass man seine zur Verfügung stehende Zeit bewusst wahrnimmt und einsetzt. Der Tag hat – abzüglich ca. 7 Stunden für den wirklich wichtigen Schlaf – 17 Stunden, die man aktiv nutzen kann. Und das jeden Tag. Bis zum Tod.

Es ist mir klar, dass z.B. kranke Menschen hier Einwände äußern werden, weil sie womöglich Zeit für die Behandlung aufwenden müssen. Auch ist mir klar, dass „man ja arbeiten muss um seine Bedürfnisse zu finanzieren“. Es gibt demnach Einschränkungen im Zeitbudget. Indes ist genau das entscheidend: „Wofür ist die Zeit verplant?“ und „Was ist wirklich wichtig?“.

Meiner Beobachtung nach werden Prioritäten häufig falsch gesetzt. Dies geschieht manchmal aus mangelnder Achtsamkeit, teils indes auch durch eigene Beschränkungen. Mit „Beschränkungen“ meine ich „falsche“ Überzeugungen (über sich selbst und/oder das Umfeld bzw. den Kontext), eigene (Selbst)Verpflichtungen (die womöglich weniger bedeutsam/bindend sind als man meint), mental gesetzte Schranken („Ich bin kein Sportler“, „Ich habe kein Talent für xyz“) sowie auch einfach aus Bequemlichkeit.

Das große Risiko liegt darin, dass man letztlich auf dem Totenbett liegt und bereut, was man alles nicht gemacht hat, weil man sich die Zeit dafür nie genommen hat. Dies wird von alten Menschen immer wieder geschildert und MUSS somit eine Warnung sein, dem Thema „Zeiteinsatz“ höchste Priorität einzuräumen. Und dies am besten systematisch, z.B. durch Führen eines Tagebuchs und fester Einplanung von Zeit für die Zeitplanung. Ansonsten bleibt man ein Getriebener, der „nie Zeit für irgendetwas hat“.

Also: Du hast Zeit! Immer! Es liegt in deiner Hand, was du damit tust.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner